Steuer-Berater.de Icon
Fördermittelberatung

Förderung Forschung & Entwicklung: Welche EU-Förderprogramme gibt es für Innovation und Forschung?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 30. Januar 2025
Lesedauer: 18 Minuten
© Jacob Wackerhausen / istockphoto.com

Die Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) ist ein zentrales Anliegen der Europäischen Union. Mit zahlreichen Programmen unterstützt die EU innovative Projekte, um sowohl wissenschaftlichen Fortschritt als auch wirtschaftliche Entwicklungen voranzutreiben. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen profitieren gleichermaßen von diesen Fördermöglichkeiten. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken und nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Die vielfältigen Förderinstrumente bieten dabei gezielte Unterstützung für unterschiedliche Bedürfnisse und Entwicklungsstadien.

Alles auf einen Blick:

  • Die EU fördert Innovation und Forschung durch verschiedene Programme wie Horizon Europe, den EU-Innovationsfonds und EUREKA.
  • Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind die Hauptzielgruppen dieser Förderungen.
  • Die geförderten Projekte reichen von Grundlagenforschung bis hin zu marktnahen Innovationen.
  • Die Beantragung von Fördergeldern erfordert eine detaillierte Projektskizze und einen klaren Innovationsplan.
  • Förderprogramme sind oft an strikte Fristen und spezifische Voraussetzungen gebunden.

Was sind EU-Förderprogramme für Forschung und Entwicklung?

Die Europäische Union bietet eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die darauf abzielen, Innovation und wirtschaftliches Wachstum in den Mitgliedstaaten zu fördern. Diese Projektförderung erstreckt sich oft über mehrere Wirtschaftsjahre und unterstützt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen bei der Durchführung innovativer Vorhaben. Ein bedeutendes Beispiel hierfür ist das Programm Horizont Europa, das wissenschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen in verschiedenen Bereichen fördert. Die Fördermittel werden in der Regel als Zuschüsse gewährt, wobei die Höhe der Förderung je nach Art des Vorhabens und Status des Antragstellers variieren kann. Beispielsweise können kleine und mittlere Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen einen höheren Fördersatz erhalten. Die EU-Förderung zielt darauf ab, risikoreiche und anspruchsvolle Innovationsprojekte zu unterstützen, die ohne finanzielle Hilfe möglicherweise nicht realisiert werden könnten, und trägt somit wesentlich zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit bei.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
“Die Förderung von Forschung und Entwicklung ist in der EU für kleinere Unternehmen leider noch stark unterentwickelt. Es gestaltet sich schwierig, Fördermittel zu erhalten, wenn man nicht zu den großen Akteuren gehört. Natürlich gibt es entsprechende Programme wie Horizon Europe oder den EIC Accelerator, die auch Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen eine Möglichkeit bieten. Aber die Aussicht auf eine Zusage ist nicht sehr hoch. Es sei denn, man hat eine bahnbrechende Idee, so ein richtiges Gamechangerprojekt oder ist ein Meister in einem sehr speziellen Bereich – dann kann man sich durchaus nach anspruchsvollen europäischen Fördermitteln umsehen.”
Marius Ehrlinger – Geschäftsführer und Gründer von Pagestreet

EU-Förderprogramme für Forschung und Entwicklung bieten also finanzielle Unterstützung für Projekte, die wissenschaftliche Erkenntnisse vorantreiben oder Lösungen für aktuelle Herausforderungen schaffen. Dabei sollen Forschungsinitiativen, Unternehmen und öffentliche Institutionen strategische Partnerschaften eingehen, um den Austausch von Wissen und Ressourcen zu intensivieren. 

Der Schwerpunkt liegt immer wieder auch auf der Förderung von KMU sowie von Start-ups. So sollen die Innovationskraft gestärkt und länderübergreifende Kooperationen erleichtert werden.  

Ziele der EU-Förderprogramme

Die EU verfolgt mit ihren Förderprogrammen mehrere übergeordnete Ziele:

  • Förderung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft
  • Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel
  • digitale Transformation
  • Verbesserung der Gesundheitsversorgung

Projekte, die eine klare Marktreife und wirtschaftliche Bedeutung haben, werden besonders gefördert. 

Warum fördert die EU Innovation und Forschung?

Die EU fördert Innovation und Forschung, um nachhaltiges Wachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu ermöglichen, was letztlich zur Steigerung der Lebensqualität in Europa beiträgt. Durch internationale Kooperationen in Schlüsselbereichen wie 

  • Gesundheit,
  • Umwelt und 
  • Digitalisierung 

werden Zusammenarbeiten geschaffen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, technologische Fortschritte und gemeinsame Lösungsansätze für globale Probleme zu finden und zu verwirklichen. Das geschieht vor allem durch den Austausch von Wissen und Perspektiven, um innovative Entwicklungen mit einem breiteren Nutzen zu verwirklichen.

Welche Rolle spielen Bescheinungsstellen?

Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ist eine spezifische Einrichtung für die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland. Ihre Aufgaben umfassen:

  1. Prüfung der Förderfähigkeit von Forschungsvorhaben nach dem Forschungszulagengesetz (FZulG).
  2. Ausstellung von Bescheinigungen über die Förderfähigkeit von FuE-Vorhaben.
  3. Beurteilung, ob Vorhaben den Kategorien Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung zuzuordnen sind.

Die BSFZ ist nicht für EU-Fördermittel zuständig. EU-Fördermittel für Forschung und Entwicklung werden in der Regel durch andere Mechanismen und Institutionen verwaltet, wie zum Beispiel:

  • Europäische Kommission
  • Spezifische EU-Programme (z.B. Horizon Europe)
  • Nationale Kontaktstellen für EU-Förderprogramme

Was ist die Forschungszulage?

Die Forschungszulage stellt ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland dar. Sie richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, die innovative Vorhaben durchführen. Als Anspruchsberechtigte gelten dabei nicht nur große Konzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups, sofern sie in Deutschland steuerpflichtig sind. Die Forschungszulage zielt darauf ab, Innovationsvorhaben zu fördern, die zur Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen beitragen oder bestehende wesentlich verbessern. Dabei können Unternehmen für ihre FuE-Aktivitäten in den Bereichen Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung eine steuerliche Begünstigung erhalten. Diese Förderung ermöglicht es den Anspruchsberechtigten, risikoreiche und kostenintensive Innovationsvorhaben anzugehen, die ohne finanzielle Unterstützung möglicherweise nicht realisierbar wären, und trägt somit zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei.

Was ist das FTulG?
Das Forschungszulagengesetz (FZulG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist. Es führt eine steuerliche Förderung für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) in Deutschland ein.

Die Forschungszulage ist eine steuerliche Begünstigung für Unternehmen mit Steuersitz in Deutschland. Im Gegensatz dazu sind EU-Fördermittel direkte Zuschüsse, die nicht über das Steuersystem abgewickelt werden. Während bei der Forschungszulage das zuständige Finanzamt die Anträge prüft und die Zulage über die Steuerfestsetzung gewährt, werden EU-Fördermittel für Innovationsvorhaben in der Regel direkt durch spezielle EU-Programme oder nationale Kontaktstellen vergeben und ausgezahlt, ohne dass das Finanzamt involviert ist.

Die EU-Förderung von Forschung und Entwicklung unterscheidet sich in mehreren Aspekten von nationalen Förderprogrammen wie der deutschen Forschungszulage. Im Rahmen der EU-Förderung, insbesondere durch Programme wie Horizont Europa, gelten spezifische Anforderungen für Anspruchsberechtigte und das Antragsverfahren. Anders als bei der Forschungszulage, die sich am Wirtschaftsjahr orientiert, folgen EU-Förderprogramme oft mehrjährigen Förderperioden mit festgelegten Ausschreibungsfristen. Anspruchsberechtigte können je nach Programm Unternehmen aller Größen, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder auch Einzelpersonen sein. Das Verfahren zur Beantragung von EU-Fördermitteln ist in der Regel komplexer und wettbewerbsorientierter als nationale Förderprogramme. Es erfordert oft die Bildung internationaler Konsortien und die Einreichung detaillierter Projektvorschläge, die einem strengen Evaluierungsprozess unterzogen werden. Die Anforderungen an die Projekte umfassen häufig nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch Aspekte wie europäischen Mehrwert und Innovationspotenzial.



Welche EU-Förderprogramme gibt es für Innovation und Forschung?

Die EU-Förderung für Forschung und Entwicklung unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, innovative Projekte umzusetzen. Im Rahmen der Projektförderung können diese Organisationen finanzielle Zuschüsse für verschiedene Aufwendungen erhalten, die bei der Durchführung ihrer FuE-Vorhaben anfallen. Dazu gehören beispielsweise Kosten für Personal, Materialien und manchmal auch Investitionen in neue Technologien. Die EU-Forschungsförderung funktioniert nach bestimmten Regeln, die sicherstellen, dass die Unterstützung fair und transparent ist. Diese Regeln sind in den Vorschriften für staatliche Beihilfen festgelegt. Sie legen fest, unter welchen Bedingungen Unternehmen finanzielle Unterstützung erhalten können, ohne dass dies als wettbewerbsverzerrend gilt.

Für die Realisierung der Projekte in den Bereichen Innovation und Forschung und entsprechende Entwicklungsvorhaben stehen eine Reihe von Förderungsmaßnahmen und Forschungszulagen zur Wahl. Zu den bekanntesten EU-Förderprogrammen gehören:

  • Horizon Europe: Das zentrale EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, mit einem Budget von rund 95,5 Milliarden Euro (2021–2027). Dies beinhaltet 5,4 Milliarden Euro aus dem EU-Programm „NextGenerationEU“. Horizon Europe ist in drei Säulen gegliedert: „Wissenschaftsexzellenz“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ und „Innovatives Europa“. Zudem gibt es besondere Programme wie der Europäische Forschungsrat (ERC), Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) und sechs thematische Cluster, darunter Gesundheit, Klimaschutz, Digitalisierung und Bioökonomie.​
  • European Innovation Council (EIC): Ein wesentlicher Bestandteil von Horizon Europe, der speziell Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, die bahnbrechende Innovationen entwickeln. Der EIC Accelerator ist ein spezielles Förderinstrument für KMU, das Marktchancen und disruptive Technologien vorantreibt​. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung bietet der EIC Accelerator auch Coaching, Mentoring und Zugang zu Investoren und Unternehmen. Diese umfassende Unterstützung zielt darauf ab, vielversprechende Ideen von der Entwicklungsphase bis zur Marktreife zu begleiten und so das Innovationspotenzial in Europa zu stärken.
  • Digital Europe Programme (DIGITAL): Dieses Programm unterstützt die digitale Transformation und fördert Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Hochleistungsrechnen. Das Gesamtbudget des Digital Europe Programme beträgt 8,1 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021bis 2027.
  • European Regional Development Fund (ERDF): Der ERDF fördert bis 2027 Projekte, die zur regionalen Entwicklung und zum wirtschaftlichen Zusammenhalt beitragen, insbesondere durch Unterstützung von Innovationen und Forschung in benachteiligten Gebieten. Der ERDF zielt darauf ab, wirtschaftliche, soziale und territoriale Ungleichheiten zwischen den EU-Regionen zu verringern. Er unterstützt die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und fördert Innovationen, insbesondere in weniger entwickelten Regionen.
  • LIFE Programme: Dieses Programm ist fokussiert auf Umwelt- und Klimaschutzprojekte, die nachhaltige Entwicklung und umweltfreundliche Technologien vorantreiben, die Lebensqualität erhöhen und die Biodiversität fördern. LIFE ist kein reines Forschungsprogramm. Forschung kann zwar ein Element von LIFE-Projekten sein, sollte aber nicht im Zentrum stehen. Das LIFE-Teilprogramm „Energiewende“ unterstützt Projekte, die im Einklang mit dem europäischen Green Deal stehen und einen aktiven Beitrag zur Transformation der europäischen Wirtschaft leisten. Zentrales Anliegen ist es, politische und marktbezogene Hindernisse zu beseitigen, die dem Erreichen der Klimaneutralität in Europa im Wege stehen.
  • InvestEU: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass InvestEU ein breit angelegtes Finanzierungsprogramm ist, das nicht nur private Investitionen in Forschung, Innovation und Digitalisierung anregt, sondern auch Infrastruktur, KMU und soziale Investitionen unterstützt. Es zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige, innovative und nachhaltige EU-Wirtschaft aufzubauen und zu stärken.
  • EUREKA: EUREKA ist das weltweit größte zwischenstaatliche Netzwerk für internationale und europäische Kooperationen in Forschung und Innovation. Es wurde 1985 gegründet und zählt derzeit 40 Vollmitgliedstaaten sowie die Europäische Union. Als Ergänzung zu den EU-Förderprogrammen stellt die internationale Initiative besonders marktorientierte Innovationen in den Vordergrund und fördert grenzüberschreitende Partnerschaften.
GUT ZU WISSEN:
Neben diesen großen Programmen gibt es auch spezifischere Forschungszulagen, wie ERA4Health für gesundheitliche Chancengleichheit durch gesunde Ernährung und Bewegung oder das RL EuProNet. Letzteres bietet für sächsische Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Vorbereitung Zuschüsse für die Antragstellung, Vernetzungstreffen und externe Leistungen.

Was ist der EU-Innovationsfonds?

Der EU-Innovationsfonds unterstützt Projekte, die zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Insbesondere innovative Technologien zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung oder Lösungen zur Energieeffizienz werden durch den Fonds gefördert. Der Fokus liegt auf Projekten, die einen signifikanten Beitrag zu den Klimazielen der EU leisten. Neben Energieeffizienzlösungen werden auch Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung und energieintensive Industrien gefördert.

Wer kann von Förderprogrammen im Bereich Forschung und Entwicklung profitieren?

Die EU-Förderprogramme im Bereich Forschung und Entwicklung sind auf Unternehmen ausgerichtet. Die Unternehmensgröße ist dabei sehr vielfältig, denn auch kleinere Unternehmen oder Einrichtung können sehr gute Ansätze verfolgen.

  • Start-ups und innovative Unternehmen entwickeln mit ihren Projekten oftmals ein hohes Wachstumspotenzial. Vor allem für kleine Start-ups ist das aber auch entsprechend risikoreich.
  • Sowohl KMU als auch Großunternehmen sollen ihre Innovationskraft stärken können und einen erleichterten Marktzugang erhalten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Großunternehmen sind oft Teil von Konsortien in Projekten, die mehrere Akteure vereinen.
  • Forschungseinrichtungen und Universitäten treiben wissenschaftliche Erkenntnisse voran, die in den Bereichen von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung liegen. Universitäten profitieren häufig von Fördermitteln für internationale Forschungskooperationen und die Entwicklung neuer Technologien.
  • Öffentliche Institutionen und Regierungen profitieren von Fördermitteln, um öffentliche Forschungsprojekte und -infrastrukturen zu unterstützen, die der Gesellschaft zugutekommen. Dabei kann es sich um Vorhaben zur Verbesserung des Gesundheitswesens, des Umwelt- und Klimaschutzes oder zur Förderung der Digitalisierung handeln.
  • Nichtregierungsorganisationen und gemeinnützige Organisationen können dann von Fördermitteln profitieren, wenn ihre Projekte soziale Innovationen, Umweltprojekte oder Bildungsinitiativen vorantreiben.
  • Internationale Konsortien und Kooperationen aus Unternehmen, Universitäten, Forschungsinstituten und öffentlichen Institutionen ziehen gemeinsam einen Vorteil aus Förderungen und können diesen an die Gesellschaft weitergeben.

Welche Arten von Projekten werden durch EU-Maßnahmen im Bereich Innovation und Forschung gefördert?

Die EU unterstützt ein breites Spektrum an Projekten und Entwicklungsvorhaben mit Forschungszulagen: von der Grundlagenforschung über angewandte Forschung bis hin zu marktnahen Innovationen. 

FörderprogrammUnterstützte ProjekteMaßnahme
Horizon Europe
  • Grundlagenforschung
  • angewandte Forschung
  • Innovationsprojekte
  • internationale Kooperationen
  • Finanzierung
  • Forschungsaustausch
  • strategische Partnerschaften
European Innovation Council (EIC)
  • marktnahe Innovationen
  • disruptive Technologien
  • Start-ups
    • Finanzierung
    • Start-up-Unterstützung KMU
    • Innovationsförderung
    Digital Europe Programme (DIGITAL)
    • digitale Transformation
    • künstliche Intelligenz
    • Cybersicherheit
    • Technologieförderung
    • Digitalisierung
    • Infrastrukturentwicklung
    European Regional Development Fund (ERDF)
    • regionale Innovationsprojekte
    • Infrastrukturmaßnahmen
    • Förderung benachteiligter Regionen
    LIFE Programme
    • Umwelt- und Klimaschutzprojekte
    • nachhaltige Technologien
    • Klimaschutzinitiativen
    InvestEU
    • Investitionen in Forschung
    • Infrastruktur und Digitalisierung
    • private Investitionen
    • Wachstum von KMU
    • Infrastrukturausbau
    EUREKA
    • marktnahe Forschungtechnologie
    • orientierte Projekte
    • internationale Kooperationen
    • Innovationsförderung
    • Netzwerkbildung
    • Finanzierung für internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte


    Wie beantragt man eine Förderung für Forschung und Entwicklung aus den EU-Programmen?

    Die Beantragung einer Förderung für Forschung und Entwicklung aus den EU-Programmen folgt in der Regel einem klaren Schema, beginnend mit der Wahl des geeigneten Programms. 

    1. Wahl des Förderprogramms und Prüfung Ihrer Förderfähigkeit: Informieren Sie sich über die verfügbaren Förderprogramme und prüfen Sie genau, ob Ihr Projekt in die Förderkriterien des gewählten Programms passt.
    2. Suche nach Partnern: Einige Ausschreibungen setzen voraus, dass sich das Projekt auf mehrere EU-Mitgliedstaaten erstreckt, weshalb es notwendig sein kann, Partner aus anderen Ländern zu finden.
    3. Projektkonzept erstellen: Der Projektvorschlag umfasst eine ausführliche Beschreibung des Projekts mit allen wichtigen Punkten. Achten Sie darauf, dass klar aus ihm hervorgeht, welche gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Vorteile Sie anstreben und wie Ihr Vorhaben zur Erreichung der EU-Ziele beiträgt.
    4. Förderantrag einreichen: Den Antrag können Sie in der Regel online auf den Seiten des entsprechenden EU-Portals einreichen. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen beifügen, zu denen unter anderem ein Finanzplan und eine Projektskizze gehören.
    5. Überprüfung durch die EU-Kommission: Nach der Einreichung erfolgt eine formelle Prüfung des Antrags auf Vollständigkeit und Förderfähigkeit. Anschließend bewertet ein Gremium aus unabhängigen Experten das Projekt und die notwendigen Aufwendungen anhand verschiedener Kriterien wie Relevanz, Innovationsgrad, potenzielle Auswirkungen und Umsetzung. 

    Sollte Ihr Projekt erfolgreich angenommen worden sein, folgen die Vertragsverhandlungen und der Projektstart. In dem Vertrag werden die genauen Förderbedingungen, Berichtsanforderungen und finanzielle Details festgehalten. Mit der Unterschrift beginnt der offizielle Start des Projekts. Von diesem Moment an sind regelmäßige Berichte und eine enge Abstimmung mit der Europäischen Kommission unerlässlich, um den Fortschritt zu dokumentieren und die Finanzierung sicherzustellen.

    HINWEIS:
    Förderprogramme für Forschung und Entwicklung können oft miteinander kombiniert werden, solange man darauf achtet, dass nicht dieselben Kosten doppelt gefördert werden. Fördermittel für Unternehmen geben diesen die Möglichkeit, verschiedene Programme zu nutzen, um unterschiedliche Teile ihrer Forschungsprojekte mit Forschungszulagen zu finanzieren. Zum Beispiel kann die Forschungszulage für Personalkosten verwendet werden, während ein anderes Programm wie für Investitionen in neue Technologien genutzt werden kann. Es ist wichtig, die jeweiligen Förderbedingungen und -grenzen zu beachten. Um die besten Fördermöglichkeiten zu finden und mögliche Probleme zu vermeiden, kann es hilfreich sein, sich von Experten im Rahmen einer Fördermittelberatung helfen zu lassen.

    Welche Fristen gelten für die Beantragung dieser Förderungen im Bereich Forschung und Entwicklung?

    Viele Programme haben feste Einreichungstermine (Stichtage) für die Antragstellung. Die Einhaltung von Fristen ist ein entscheidender Faktor bei der Beantragung von Forschungsförderungen der Europäischen Union. Insbesondere beim EU-Innovationsfonds und anderen Programmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung spielen Termine eine zentrale Rolle im Antragsprozess. Diese Fristen dienen dabei folgenden Zwecken: 

    • Sie strukturieren den Antragsprozess und ermöglichen eine effiziente Bearbeitung.
    • Sie gewährleisten Chancengleichheit unter den Antragstellern.
    • Sie ermöglichen eine zeitnahe Umsetzung der geförderten Projekte.

    Die Nichteinhaltung von Fristen kann schwerwiegende Folgen haben:

    • Anträge werden in der Regel nicht berücksichtigt, wenn sie nach der Deadline eingehen.
    • Nachreichungen sind oft nicht möglich.
    • Ein verpasster Antragstermin kann bedeuten, dass die nächste Gelegenheit für Forschungszulagen erst im folgenden Jahr besteht.

    Die genaue Beachtung der Fristen ist daher von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Förderantrags. Antragsteller sollten sich frühzeitig mit den Terminen vertraut machen und ihre Planung entsprechend gestalten.

    UNSER TIPP:
    Beginnen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung Ihres Antrag und planen Sie Pufferzeiten ein. Sie müssen immer mit unvorhergesehenen Verzögerungen rechnen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und stellen Sie die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen sicher, bevor Sie sie fristgerecht einreichen.

    Wo finde ich detaillierte Informationen zu EU-Förderprogrammen für Forschung und Innovation?

    Um die detaillierten Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen und Forschungszulagen einzusehen, können Sie sich auf den offiziellen Websites der Europäischen Kommission informieren. Zu diesen gehören unter anderem das Funding & Tenders Portal. Nationale Kontaktstellen (NKS) unterstützen zusätzlich mit länderspezifischen Beratungsangeboten. Eine Übersicht der NKS für Deutschland findet sich beispielsweise auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Weitere Möglichkeiten sind spezialisierte Beratungsunternehmen sowie regionale Industrie- und Handelskammern, die ebenfalls ihre Unterstützung Ihres Vorhabens bei der Auswahl des passenden Förderprogramms und der Antragstellung anbieten.

    Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung im Bereich Forschung und Entwicklung erfüllt sein?

    Zum Erhalt einer Forschungs- und Entwicklungsförderung müssen eine Reihe von rechtlichen und projektbezogenen Anforderungen erfüllt werden. Zudem muss sichergestellt werden, dass eine finanzielle Leistungsfähigkeit besteht und die Projektdokumentation eingereicht wird.

    Übersicht der Anforderungen anhand verschiedener Förderprogramme

    FörderprogrammAnforderungen/Voraussetzungen
    Horizont Europa (Horizon Europe)
    • exzellente wissenschaftliche Idee
    • europäischer Mehrwert
    • Projektpartnerschaft aus mindestens drei Mitgliedsländern erforderlich
    Europäischer Innovationsrat (EIC)
    • hoher Innovationsgrad und disruptives Potenzial
    • Nachweis des Marktpotenzials
    • Prototyp oder Machbarkeitsstudie erforderlich
    EUREKA
    • internationales Konsortium aus mindestens zwei Ländern
    • klare Marktanwendung und hohe Technologiereife erforderlich
    Eurostars
    • Führung durch forschungsintensives KMU
    • länderübergreifende Zusammenarbeit
    • mindestens zwei Partner aus verschiedenen Eurostars-Ländern
    Digital Europe Programme
    • Bezug zu digitalen Technologien
    • Projekte müssen digitale Innovationen fördern
    • Konzentration auf fünf Gebiete: Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, fortgeschrittene digitale Kompetenzen und breite Nutzung digitaler Technologien
    LIFE-Programm
    • Innovation im Bereich Umwelt- und Klimaschutz
    • langfristige Umweltauswirkungen und wirtschaftliche Tragfähigkeit sind nachweisbar
    Europäischer Innovationsfonds
    • Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasnemissionen
    • wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts muss gewährleistet sein

    Welche Herausforderungen oder Hürden gibt es bei der Nutzung der EU-Förderprogramme für Innovation und Forschung?

    1. Komplexität der Antragstellung: Viele Programme haben komplexe Antragsverfahren, die detaillierte Projektbeschreibungen, Finanzpläne und Nachweise erfordern.
    2. Hohe Anforderungen an die Projektdokumentation: Eine klare Darstellung der Innovationsziele, der erwarteten Ergebnisse und der Nachhaltigkeit des Projekts ist erforderlich.
    3. Strikte Fristen: Verpasste Einreichungsfristen können dazu führen, dass Ihr Antrag für das gesamte Jahr abgelehnt wird.
    4. Hoher administrativer Aufwand: Viele Förderprogramme erfordern eine umfassende Dokumentation und regelmäßige Berichterstattung während der Projektlaufzeit.

    Holen Sie sich am besten einen spezialisierten Beratungsdienst an die Seite. Mit diesem Partner können Sie sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und es nicht aufgrund eines formellen Fehlers zu einer Ablehnung kommt. 



    Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

    1. Klären Sie frühzeitig die Antragsfristen der EU-Programme. Versäumen Sie diese, ist eine nachträgliche Einreichung meist nicht möglich.
    2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt den Schwerpunkten des jeweiligen Förderprogramms entspricht. Eine klare Ausrichtung erhöht die Chancen auf eine Bewilligung.
    3. Erstellen Sie einen detaillierten Projektplan, der den Mehrwert und die Nachhaltigkeit Ihres Projektes verdeutlicht.
    4. Nutzen Sie die Möglichkeit der steuerlichen Forschungszulage, um finanzielle Unterstützung auf nationaler Ebene zu ergänzen.
    5. Suchen Sie nach geeigneten Partnern für Ihr Projekt. Viele Förderprogramme setzen auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und der Industrie.

    Fördermittelberater Marius Ehrlinger

    ÜBER UNSEREN EXPERTEN

    Marius Ehrlinger ist Gründer und Geschäftsführer von Pagestreet, einem international agierenden Unternehmen mit Sitz in Berlin, das sich auf die Fördermittel- und Energieberatung (F&E) spezialisiert hat. Mit über 12 Jahren Erfahrung spielt Pagestreet eine entscheidende Rolle in der Beratung rund um die Fördermittelvergabe.

    » Überblick zu Pagestreet


    Fazit

    Die EU bietet mit ihren Förderprogrammen umfassende Unterstützung für Forschung und Entwicklung. Durch Programme wie Horizon Europe oder den EU-Innovationsfonds haben Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte zu realisieren. Die Förderung zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Eine sorgfältige Planung und die Kenntnis der verschiedenen Programme sind entscheidend, um Fördermittel erfolgreich zu beantragen.

    Über unsere*n Autor*in
    Simone Blaß
    Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.