Die Mehrwertsteuer stellt eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates dar. Sie wird entlang des Wertschöpfungsprozesses auf den Mehrwert eines Produktes oder einer Dienstleistung berechnet.
Nettobetrag: | 0 | € |
MwSt.: | 0 | € |
Bruttobetrag: | 0 | € |
Alles auf einen Blick:
- Die Mehrwertsteuer bezeichnet die Besteuerung des während der Produktionsstufen entstandenen Mehrwertes eines Produktes
- Umgangssprachlich meint sie die Umsatz- und Vorsteuer
- Für den Verkäufer handelt es sich um die Umsatzsteuer – Für den Käufer um die Vorsteuer
- Der Bruttopreis beinhaltet die Steuer – beim Nettopreis ist sie nicht enthalten
- Die gängige Steuerart ist der Konsum-Typ
- Die Steuer wird innerhalb der EU mit der Rechnungsmethode festgesetzt
- Was ist die Mehrwertsteuer?
- Was bedeutet Brutto und Netto?
- Wie wird die Mehrwertsteuer berechnet?
- Welche Arten der Mehrwertsteuer gibt es?
- Wie wird die Mehrwertsteuer festgesetzt?
- Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in Deutschland?
- Mehrwertsteuer in Österreich
- Mehrwertsteuer in der Schweiz
- Mehrwertsteuer in Europa
Was ist die Mehrwertsteuer?
Kauft ein Endverbraucher eine Ware, bezahlt er den sogenannten Bruttopreis, der bereits die Mehrwertsteuer – kurz MwSt – beinhaltet. Der Nettopreis stellt die Kosten ohne die Besteuerung des Mehrwertes dar. Dieser Prozess passiert bei jedem Verkauf innerhalb der Wertschöpfungskette, die alle Stufen der Produktion als eine Reihung von Tätigkeiten darstellt. Veräußert beispielsweise ein Produzent Brot an einen Großhändler und dieser verkauft die Ware an den Supermarkt, wo letztendlich der Endkunde das Produkt erhält, wird bei jeder Weitergabe die MwSt verrechnet – das Brot wird demnach über den Wertschöpfungsprozess teurer.
Innerhalb dieses Prozesses wird der MwSt-Satz immer auf den Kunden übertragen während der Veräußerer sie an den Staat abführt.
Umgangssprachlich meint die Mehrwertsteuer die Umsatz- und die Vorsteuer. Die Leistung der Umsatzsteuer müssen Unternehmen erbringen, sobald sie Umsatz generieren – wie der Verkauf von Brot in oben genanntem Beispiel. Wenn hingegen ein anderes Unternehmen Waren oder Dienstleistungen kauft, wird die Vorsteuer fällig. Diese führen die einkaufenden Unternehmen zwar zunächst an das Finanzamt ab, holen sich den Betrag jedoch wieder vom Finanzamt zurück, indem sie die Leistung der Vorsteuer mit der zu zahlenden Umsatzsteuer verrechnen.
Unternehmen zahlen folglich lediglich die Differenz der beiden Steuern.Der Unterschied der beiden Bezeichnungen liegt demnach lediglich in der Position der beteiligten Unternehmen. Für den Verkäufer handelt es sich um die Umsatzsteuer, für den Käufer um die Vorsteuer.
Endkunden können die Umsatzsteuer jedoch nicht durch die Vorsteuer ausgleichen, weil kein Weiterverkauf stattfindet.
Was bedeutet Brutto und Netto?
Die Begriffe Brutto und Netto auf dem Kassenzettel sorgen oftmals für Verwirrung. Der Nettopreis meint den Preis einer Ware oder Dienstleistung ohne die berechnete Steuer. Meist wird auf einer Rechnung in der Zeile unter der Nettoangabe der zu besteuernde Betrage mit der Bezeichnung MwSt aufgezeigt. Der Nettobetrag addiert mit der Steuer ergibt den sogenannten Bruttopreis.
Wie wird die Mehrwertsteuer berechnet?
Um den Prozess zu veranschaulichen, wird er im Folgenden an einem Rechenbeispiel aufgezeigt.
Ein Endkunde fährt mit dem Bus zum Supermarkt. Der Bruttopreis der Fahrkarte – der Preis, den er bei dem Busfahrer bezahlt, beinhaltet 7 Prozent Mehrwertsteuer. Im Supermarkt angekommen packt sie Brot und Äpfel ein, dafür zahlt sie an der Kasse insgesamt 3,20 Euro. Dieser Preis ist der Bruttopreis und beinhaltet 7 Prozent Abgabe ans Finanzamt. Danach macht sie noch einen Stop bei einem Bekleidungsgeschäft und entscheidet sich für eine Bluse für 25,90 Euro – dieser Preis enthält 19 Prozent Mehrwertsteuer.
Mit folgenden Formeln können Sie den Brutto- und Nettopreis und die berechnet Mehrwertsteuer berechnen:
Nettopreis = Bruttopreis / (100 + MwSt-Satz) * 100
Mehrwertsteuer in Euro = Bruttopreis / (100 + MwSt-Satz) * MwSt-Satz
Bruttopreis = Nettopreis / 100 * (100 + MwSt-Satz)
In unserem Beispiel ergeben sich demnach folgende Schlüsselungen:
Produkt | Bruttopreis | MwSt-Satz | Nettopreis | MwSt in Euro |
Fahrkarte | 2,80 € | 7 % | 2,62 € | 0,18 € |
Brot und Äpfel | 3,20 € | 7 % | 2,99 € | 0,21 € |
Hemd | 25,90 € | 19 % | 21,76 € | 4,14 € |
Welche Arten der Mehrwertsteuer gibt es?
Die Mehrwertsteuer wird in drei verschiedene Typen eingeteilt:
Produkt-Typ
Beim Produkt-Typ wird die auf Investitionsgüter gezahlte Steuer nicht verrechnet. Die erste Mehrwertsteuer der Geschichte entsprach diesem Typ.
Einkommens-Typ
Bei diesem Typ wird die gezahlte Mehrwertsteuer nur im Rahmen des Wertverlustes erhoben.
Konsum-Typ
Beim Konsum-Typ wird die Steuer ohne Einschränkungen verrechnet. Diese Art ist heutzutage der gängigste Typ.
Wie wird die Mehrwertsteuer festgesetzt?
Subtraktionsmethode
Hierbei werden die Erlöse eines Unternehmens summiert und folglich die anrechenbaren Ausgaben subtrahiert. Das Ergebnis bildet die Grundlage für die Berechnung der Abgabe.
Additionsmethode
Auch bei der Additionsmethode werden die Erlöse addiert. Anhand des Ergebnisses wird Wertschöpfung abgeschätzt und darauf basierend die Mehrwertsteuer bemessen.
Rechnungsmethode
Diese Methode wird in der Europäischen Union angewendet. Unternehmen müssen auf ihren Rechnung explizit die MwSt listen. Im Normalfall ist die Mehrwertsteuer auf Einnahmen höher als der Steuerbetrag auf Ausgaben. Die Differenz überweist das Unternehmen an das Finanzamt – umgekehrt erstattet das Finanzamt den Differenzbetrag.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in Deutschland?
Welcher Prozentsatz versteuert wird, hängt von der eingekauften Ware ab. In Deutschland gilt seit Januar 2007 19 Prozent als allgemeiner Steuersatz. Dieser lag bei der Einführung im Jahr 1968 noch bei 10 Prozent. Zudem gibt es einen ermäßigten MwSt-Satz von derzeit 7 Prozent. Dieser Prozentsatz fällt für Waren und Dienstleistungen an, die die Grundbedürfnisse des Menschen abdecken. Dazu gehören Lebensmittel, Kulturgüter, öffentliche Verkehrsmittel und Güter zum Erhalt der Gesundheit.
Die nachfolgende Darstellung zeigt die Entwicklung der Steuersätze in Deutschland seit 1968:
Seit | Allgemeiner Satz | ermäßigter Satz |
01.01.1968 | 10,0% | 5,0% |
01.07.1968 | 11,0% | 5,5% |
01.01.1978 | 12,0% | 6,0% |
01.07.1979 | 13,0% | 6,5% |
01.07.1983 | 14,0% | 7,0% |
01.01.1993 | 15,0% | 7,0% |
01.04.1998 | 16,0% | 7,0% |
01.01.2007 | 19,0% | 7,0% |
Ermäßigte Steuersätze
Neben dem herabgeminderten MwSt-Satz auf Güter zum Stillen der Grundbedürfnisse gibt es weitere ermäßigte Steuersätze. Für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Sicht des landwirtschaftlichen Bereichs, das heißt für Getreide, Vieh, Fleisch, Milch, Eier, Obst und Gemüse, fallen 10,7 Prozent Steuer an. Forstwirtschaftlicher Erzeugnisse – ausgenommen Sägewerkserzeugnissen – werden 5,5 Prozent besteuert.
Mehrwertsteuer in Österreich
In Österreich gibt es drei verschiedene Steuersätze. Der Normalsatz, der in Deutschland 19 Prozent beträgt, liegt im Nachbarland bei 20 Prozent.
Zwischensatz
Eine Ausnahme bildet der Zwischensatz von 13 Prozent. Er gilt bei dem Kauf von Tieren, Saatgut und Pflanzen, Kulturveranstaltungen, Holz, Ab- und Verkauf von Wein und nicht grenzüberschreitendem Luftverkehr.
Ermäßigter Satz
Auf Lebensmittel, Bücher, Wohnungsvermietungen, Zeitungen, land- und forstwirtschaftliche Produkte und Personentransport – ausgenommen des inländischen Luftverkehrs – wird der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 10 Prozent angewendet.
Mehrwertsteuer in der Schweiz
Im Hinblick auf die schweizer Mehrwertsteuer bestätigt sich die Aussage, die Schweiz gelte als Steuerparadies. Der schweizer Normalsatz liegt hier bei 7,7 Prozent und ist somit um mehr als die Hälfte niedriger als in Deutschland und Österreich.
Reduzierter Satz
Auch in der Schweiz gibt es Sonderregelungen. Zum einen gibt es den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 3,7 Prozent, der für Beherbergungsleistungen – wie einer Unterkunft inklusive Frühstück in der Schweiz – anfällt.
Ermäßigter Satz
Zum anderen werden mit 2,5 Prozent ermäßigtem Mehrwertsteuersatz Güter des täglichen Bedarfs und einige landwirtschaftliche Produkte besteuert. Darunter fallen Lebensmittel und Leitungswasser, Medikamente, Druckerzeugnisse, Futtermittel und Streumittel für Tiere, Samen, Setzknollen und ähnliches.
Mehrwertsteuer in Europa
In folgender Tabelle finden Sie neben Deutschland, der Schweiz und Österreich einen Überblick der Mehrwertsteuersätze der verschiedenen EU-Staaten.
Land | Steuersatz im Normalfall | Ermäßigter Steuersatz |
Belgien | 21,0% | 6,0% oder 12,0% |
Bulgarien | 20,0% | 9,0% |
Dänemark | 25,0% | — |
Deutschland | 19,0% | 7,0%, 10,7% oder 5,5% |
Estland | 20,0% | 9,0% |
Finnland | 24,0% | 10,0% oder 14,0% |
Frankreich | 20,0% | 10,0% oder 5,5% |
Griechenland | 24,0% | 13,0% oder 6,0% |
Großbritannien | 20,0% | 5,0% |
Italien | 22,0% | 10,0% oder 5,0% |
Irland | 23,0% | 13,5% oder 9,0% |
Kroatien | 25,0% | 13,0% oder 5,0% |
Lettland | 21,0% | 12,0% |
Litauen | 21,0% | 9,0% oder 5,0% |
Luxemburg | 17,0% | 8,0% |
Malta | 18,0% | 7,0% oder 5,0% |
Niederlande | 21,0% | 6,0% |
Österreich | 20,0% | 13,0% oder 10,0% |
Polen | 23,0% | 8,0% oder 5,0% |
Portugal | 23,0% | 13,0% oder 6,0% |
Rumänien | 19,0% | 9,0% oder 5,0% |
Schweden | 25,0% | 12,0% oder 6,0% |
Slowakei | 20,0% | 10,0% |
Slowenien | 22,0% | 9,5% |
Spanien | 21,0% | 10,0% |
Tschechien | 21,0% | 15,0% oder 10,0% |
Ungarn | 27,0% | 18,0% oder 5,0% |
Zypern | 19,0% | 9,0% oder 5,0% |