Bis auf den Tod, so weiß der Volksmund, sind nur die Steuern sicher. Neben der Tatsache, dass sie schlichtweg bares Geld kosten, ist vor allem die damit verbundene Bürokratie vielen Menschen und Unternehmen ein Dorn im Auge. Dass viele Arbeitnehmer in Deutschland ihre freiwillige Steuererklärung nicht abgeben, obwohl sie damit häufig einiges an Geld zurückkriegen könnten, spricht Bände. Die Auseinandersetzung mit dem Finanzamt scheuen die meisten Menschen.
Auch für kleine Unternehmen und Start-ups ist die Steuererklärung oft ein heikles Thema. Die immer weiter anwachsende Komplexität des deutschen Steuersystems macht kleinen Betrieben das Wirtschaften schwerer als unbedingt nötig. Ohne eigene Finanzbuchhaltungs- und Steuerabteilung fällt es den Gründern oftmals schwer, den Überblick über die steuerlichen Verpflichtungen zu behalten. Schlimmstenfalls drohen dann irgendwann hohe Nachzahlungen, die, wenn sie das Unternehmen unerwartet treffen, zum existenziellen Risiko werden können.
Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr darüber, welche Herausforderungen mit dem Thema Steuern gerade für kleinere Betriebe verbunden sein können.
Typische steuerliche Herausforderungen für kleine Unternehmen
Steuern bedeuten für Unternehmen jedweder Größe zusätzlichen Arbeitsaufwand. Insbesondere in kleinen Unternehmen, für die es sich oft nicht lohnt, eine eigene Buchhalterin zu engagieren oder gar eine ganze Abteilung dafür einzurichten, ist der relative Aufwand dabei besonders groß. Vor allem neu gegründete Unternehmen, die noch wachsen und organisatorische Strukturen erst noch aufbauen müssen, haben mit der Erfassung aller erforderlichen Daten mitunter zu kämpfen.
Besonders kritische Punkte sind dabei:
- Komplexität des Steuersystems: Oft ist für kleine Unternehmen in der Gründungsphase noch nicht ganz klar, wie sie eigentlich veranlagt werden. Gerade wenn die Rechtsform des Unternehmens sich in absehbarer Zeit noch ändern wird oder Umsätze und Gewinne nicht gut im Voraus zu planen sind, ist es schwierig, das dem Finanzamt zu kommunizieren.
- Steuervorauszahlungen und Liquiditätsmanagement: Steuervorauszahlungen können für Unternehmen mit schwankenden Umsätzen und Gewinnen zur Herausforderung werden.
- Änderungen im Steuerrecht: Das Steuerrecht wird häufig in kleinen Details verändert und reformiert. Für Unternehmen, deren Kerngeschäft nicht die Beschäftigung mit diesem Thema ist, ist es oft nicht leicht, damit Schritt zu halten.
- Fehlende Ressourcen: In kleineren Betrieben fehlen oft die nötigen Ressourcen, um dem Thema Steuern die erforderliche Aufmerksamkeit zu widmen. Eine professionelle, externe Steuerberatung ist meist die beste Lösung dafür. Die eingekaufte Expertise kostet zwar, hilft aber typischerweise auch, bares Geld im Umgang mit dem Finanzamt einzusparen.
Sparen Sie Geld durch Effizienz und Optimierung
Viele KMUs können beim Thema Steuern eine Menge Geld sparen. Dabei gibt es vor allem zwei Punkte, die Sie in den Blick nehmen sollten.
Steuerliche Vorteile und Förderungen zu nutzen
In Deutschland gibt es für Unternehmen immer wieder Möglichkeiten, Förderungen und steuerliche Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen. Je kleiner der Betrieb ist, desto einfacher ist es in vielen Fällen, die entsprechenden Bedingungen zu erfüllen. So gibt es mit dem Investitionsabzugsbetrag unter bestimmten Bedingungen zum Beispiel die Möglichkeit, den aktuellen Unternehmensgewinn mit Blick auf künftige Investitionen zu mindern. Abschreibungen einer Investition werden so vorgelagert. Zudem gibt es in vielen Branchen staatlich geförderte Innovationsförderungen und andere Förderprogramme, wie zum Beispiel für umweltgerechtes Wirtschaften. Es kann sich lohnen, eine spezielle Beratung zum Thema Förderprogramme in Anspruch zu nehmen. Gerade wenn Ihr Unternehmen tatsächlich ein innovatives Projekt vorantreibt, gibt es häufig Chancen auf Fördergelder oder Steuerersparnisse.
Digitalisierung und Automatisierung
Dass Ihre Buchhaltung im Jahr 2024 voll digital funktionieren sollte, versteht sich von selbst. Doch was bedeutet Digitalisierung für Sie? Verwalten Sie Ihre Daten einfach in Excel-Tabellen, die Sie kurz vor dem Jahresabschluss dem Steuerberater zusenden, oder setzen Sie auf integrierte Lösungen? Letztere Option hilft langfristig, die mit dem Thema verbundenen Prozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Die zentrale Verwaltung aller steuerlich relevanten Unterlagen vereinfacht auch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater und befördert so die langfristige, vorausschauende Steuerplanung.
Online-Steuerberatung als Alternative zum klassischen Steuerberatungsbüro
In den letzten Jahren sind auch vermehrt Online-Steuerberatungsdienste mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen auf den Markt gedrängt. Wenn Sie Ihre Buchhaltung und Finanzverwaltung ohnehin schon voll digitalisiert haben oder daran arbeiten, kann die Zusammenarbeit mit einem solchen Unternehmen sinnvoll sein. Gerade wenn der Steuerberatungsdienst zusätzlich anbietet, sich um die Buchhaltung zu kümmern, können kleine Unternehmen damit eine Menge lästige, vom Kerngeschäft ablenkende Arbeit auslagern.
Weitere Vorteile guter Onlinebuchhaltungs- und Steuerberatungsservices sind:
- Automatisierung: Dadurch, dass Ihnen nun alle erforderlichen Daten in standardisierten Formaten vorliegen, können Sie repetitive Aufgaben wie die Rechnungsstellung, die Verarbeitung von Bankstatements und die Kategorisierung von Ausgaben (weitgehend) automatisieren. Das spart eine Menge Zeit und hilft, Fehler zu vermeiden, die sonst später aufwendig ausgemerzt werden müssten.
- Echtzeitdaten: Gute Onlinesteuerberater mit Buchhaltungsservice stellen Ihnen viele der auflaufenden Daten jederzeit online über ein Webinterface zur Verfügung. So behalten Sie, anders als beim konventionellen Steuerberatungsbüro, immer auch selbst den Überblick über die Daten und können gegebenenfalls darauf reagieren.
- Kostenersparnis: Buchhaltung und Steuerberatung an ein Onlineunternehmen auszulagern, hilft gerade kleinen Betrieben, Geld zu sparen. Denn speziell für diese bedeuten eigenständige Buchhaltung und Steuerverwaltung oft unverhältnismäßig hohen Aufwand.
- Vereinfachter Jahresabschluss: Ein Online-Buchhaltungsservice bereitet den Abschluss das ganze Jahr über vor. Unterlagen, Belege und Daten werden von Anfang an so zusammengetragen, dass der Jahresabschluss (bestenfalls) innerhalb weniger Stunden erledigt ist.
- Skalierung: Onlinesteuerberatungs- und Buchhaltungsservices sind für kleine Unternehmen auch mit Blick auf das Thema Skalierung relevant. Gerade wenn der Betrieb momentan noch stark wächst, können solche Services im Laufe der Zeit unmittelbar darauf reagieren.
Fazit: Steuern müssen kein Hindernis für den Erfolg sein
Steuern sind, das ist fraglos richtig, immer auch ein bisschen lästig. Sie müssen aber kein Hindernis auf dem Weg zum Erfolg Ihres Unternehmens sein. Gleich, ob Sie sich momentan in einer dynamischen Wachstumsphase befinden oder mit dem Status quo Ihres Betriebs zufrieden sind: Moderne, intelligente Buchhaltungs- und Steuerlösungen helfen Ihnen, Ihren Betrieb zu optimieren.
Der Einsatz digitaler Tools und professionelle Beratung unterstützen Sie also dabei, den bürokratischen Aufwand, der mit dem Thema verbunden ist, zu reduzieren. Denn steuerliche Herausforderungen sind Teil des unternehmerischen Alltags. Als Unternehmer müssen Sie sich den damit einhergehenden Fragen stellen. Die Zusammenarbeit mit Steuerberatungsunternehmen hilft, steuerliche Risiken, aber auch Chancen wie zum Beispiel Abschreibungsmodelle zu erkennen. Neue Online-Steuerberatungsbüros gelten dabei als besonders modern und effizient. Sie helfen Ihnen, eine durchdachte Steuerstrategie zu entwickeln, die Freiräume für das Wesentliche schafft: die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens und dessen nachhaltigen Erfolg.