Mittlerweile gibt es einige digitale Tools zur Erstellung und Verwaltung von Rechnungen auf dem Markt, die dafür sorgen, dass Steuerberater weniger stark in die Buchhaltung eingebunden sind als dies in der Vergangenheit der Fall war. Dementsprechend garantieren moderne technologische Errungenschaften, dass Steuerberater den Fokus nicht mehr auf buchhalterische Aufgaben legen müssen, sondern sich vornehmlich auf die Beratung von Klienten konzentrieren können. Auf diese Weise wird die Effizienz innerhalb der Steuerberatung erheblich gesteigert und es lässt sich ein größerer Mehrwert für den Kunden erzielen.
Warum digitale Rechnungsprogramme die Steuerberatung revolutionieren
Digitale Rechnungsprogramme spielen deshalb in der Steuerberatung eine zentrale Rolle, da diese Steuerberatern die Möglichkeit verschaffen, sich auf tatsächlich wertschaffende Aufgaben zu fokussieren. Schließlich lassen sich im Rahmen von modernen Rechnungsprogrammen viele Aufgaben innerhalb der Buchhaltung automatisieren. Neben der reinen Erstellung von Rechnungen bieten solche Tools einige weitere sinnvolle Funktionen für Steuerberater, wie die Erstellung von Finanzberichten oder die Verfolgung von Ausgaben. Auch Zahlungseingänge lassen sich im Rahmen eines Rechnungsprogramms überwachen. Dementsprechend können Steuerberater ihren Zeitaufwand für die Buchhaltung erheblich reduzieren, indem sie ein geeignetes Rechnungsprogramm verwenden.
Geringere Fehleranfälligkeit und Effizienzsteigerung durch Automatisierung
Neben der Beratung ihrer Mandanten müssen sich Steuerberater um die korrekte Abwicklung von buchhalterischen Prozessen kümmern. Automatisierungen in der Buchhaltung befreien Steuerberater von einigen repetitiven Tätigkeiten, welche viel Zeit kosten, aber kaum bis gar keinen Mehrwert bieten. Neben der zeitlichen Ersparnis, die zu einer deutlich höheren Effizienz führt, profitieren Steuerberater durch die Automatisierung von Prozessen innerhalb der Buchhaltung auch von einer geringeren Fehleranfälligkeit. Grund hierfür ist, dass selbst kompetenten Steuerberatern Fehler unterlaufen können, etwa durch Müdigkeit oder aufgrund von mangelnder Konzentration. Die Wahrscheinlichkeit hierfür erhöht sich dadurch, dass es sich um monotone Aufgaben handelt, die wenig Freude bereiten. Werden diese monotonen Aufgaben durch die Einführung eines digitalen Rechnungsprogramms automatisiert, senkt dies die Fehleranfälligkeit entsprechend.
Fokus auf strategische Aufgaben
Die Automatisierung von buchhalterischen Prozessen führt dazu, dass Steuerberater mehr Zeit zur Verfügung haben, um sich auf wichtige, strategische Aufgaben zu konzentrieren, statt sich um die Erfassung von Zahlen kümmern zu müssen. Hier ist vor allem die Analyse der steuerlichen Situation von Mandanten sowie die anschließende Beratung zu nennen. Durch die Entwicklung von strategischen Analysen entsteht die Möglichkeit, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und dem jeweiligen Mandanten bei der Gestaltung seiner steuerlichen Situation bestmöglich zu helfen.
Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten
Das Ziel eines Steuerberaters sollte nicht nur darin bestehen, dass die Steuern von Mandanten korrekt berechnet und ordnungsgemäß an das zuständige Finanzamt abgeführt werden, sondern auch in der Optimierung der steuerlichen Situation des Mandanten. Hierbei können digitale Rechnungsprogramme helfen, indem sie den Steuerberater mit zahlreichen Tools und Funktionen unterstützen, welche die Simulation von Steuerszenarien ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Entscheidungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Steuerlast des jeweiligen Mandanten evaluieren. Dementsprechend können Steuerberater auf die individuelle Situation des Kunden zugeschnittene Steuerstrategien entwickeln. Dabei sollte neben der steuerlichen Ersparnis auch die Minimierung von rechtlichen Risiken bewertet werden, die durch die Nutzung der Strategie entstehen.
Finanzplanung von Mandanten
Der steuerliche Aspekt ist in der Finanzplanung von Mandanten ein wesentlicher Faktor, da ausreichend Liquidität sichergestellt werden muss, um den steuerlichen Forderungen des Finanzamts entsprechen zu können – ansonsten drohen rechtliche Konsequenzen, die Unternehmen vermeiden sollten. Dementsprechend können Steuerberater großen Mehrwert für ihre Mandanten schaffen, wenn sie ihren Mandanten neben der steuerlichen Beratung auch bei der Planung der Finanzen unter die Arme greifen. Die Automatisierung von Buchhaltungsaufgaben durch digitale Rechnungsprogramme sorgt dafür, dass Steuerberater mehr Zeit für die Erstellung und Optimierung von Finanzplänen für ihre Mandanten aufwenden können. Bei diesen Plänen muss die finanzielle Situation des Mandanten berücksichtigt werden, sodass die Zielsetzung des jeweiligen Plans entsprechend variieren kann. Mögliche Ziele könnten unter anderem die folgenden sein:
- Absicherung des finanziellen Wohlergehens
- Abdeckung kurzfristiger finanzieller Ziele
- Effizienter und steueroptimierter Aufbau von Vermögen
Ein proaktives Management der Finanzen seitens des Steuerberaters kann einen großen Mehrwert für Mandanten schaffen und somit einen Wettbewerbsvorteil innerhalb der Steuerberater-Branche darstellen. Grund hierfür ist, dass die ganzheitliche Analyse und Optimierung der finanziellen Situation des Mandanten einen größeren Mehrwert bietet als die reine Erstellung und Abwicklung der Steuererklärung. Bei der Beratung von Mandanten gilt es, die steuerlichen Unterschiede zwischen Start-ups und Großkonzernen zu berücksichtigen.
Auf diese Weise bieten Steuerberater einen echten Mehrwert für Mandanten
Der direkte Vergleich zwischen einer auf digitalen Rechnungsprogrammen basierenden Steuerberatung und einer gewöhnlichen steuerlichen Beratung zeigt auf, warum Steuerberater entsprechende Tools in ihrer Kanzlei einführen sollten – schließlich entstehen hierdurch gewisse Wettbewerbsvorteile. Bei der traditionellen steuerlichen Beratung, bei welcher der Steuerberater sich selbst um die Abwicklung buchhalterischer Prozesse kümmern muss, bleibt weniger Zeit für die umfangreiche Beratung von Mandanten. Das bedeutet, dass diese weniger Mehrwert erhalten und sich lediglich auf die Erstellung der Steuererklärung verlassen können. Da der Fokus nicht auf der Optimierung der steuerlichen sowie finanziellen Situation des Mandanten liegen kann (weil der Steuerberater zu viel Zeit für die Buchhaltung aufwenden muss) zahlt der Mandant womöglich mehr Steuern als erforderlich, sodass sich seine Liquiditätssituation entsprechend verschlechtert. Damit ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er früher oder später zu einem Steuerberater wechselt, der sich die Zeit für eine umfangreiche Beratung und Analyse seiner Situation nimmt.
Steigerung der Effizienz
Nicht nur für Mandanten, sondern auch für Steuerberater selbst bedingt die Automatisierung von Buchhaltungsaufgaben im Rahmen von digitalen Rechnungsprogrammen erhebliche Vorteile. Ein großer Vorteil besteht in der Effizienzsteigerung, die wiederum dazu führt, dass Steuerberater eine deutlich größere Anzahl an Mandanten betreuen können. Das ist möglich, weil sie keine oder deutlich weniger Zeit in die manuelle Bearbeitung von buchhalterischen Prozessen investieren müssen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass trotz größerem Mandantenstamm die Qualität der angebotenen Dienstleistungen nicht abnimmt. Im Gegenteil hat die Automatisierung zur Folge, dass die Qualität zunimmt, da eine geringere Fehleranfälligkeit im Vergleich zur manuellen Abwicklung von Buchhaltungsaufgaben besteht. Dementsprechend können Steuerberater durch die Integration von digitalen Rechnungsprogrammen dafür sorgen, dass sich der Mehrwert für Mandanten erhöht, während sie durch einen erweiterten Mandantenstamm höhere Umsätze erwirtschaften.
Verbesserungen bei der Zusammenarbeit mit Mandanten
Damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Steuerberater und Mandant entstehen kann, bedarf es einer nahtlosen Kommunikation, bei der Missverständnisse und Ungenauigkeiten vermieden werden. Auch hierbei unterstützen digitale Rechnungsprogramme, indem sie es Steuerberatern erlauben, jederzeit und von überall aus auf die Daten von Mandanten zuzugreifen. Hierdurch entsteht eine effiziente Zusammenarbeit, bei der sowohl Steuerberater als auch Mandant nicht mehr auf den Versand von Papierdokumenten angewiesen sind. Grund hierfür ist, dass Steuerberater alle erforderlichen Informationen elektronisch abrufen können, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Zudem müssen Mandant und Steuerberater keine Treffen vor Ort abhalten, wodurch auf beiden Seiten eine höhere Flexibilität entsteht.