Obwohl die Tilgung von Krediten in Deutschland nicht direkt steuerlich absetzbar ist, stellen die Zinsen für solche Kredite unter gewissen Voraussetzungen eine Ausnahme dar. Diese können nämlich in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Das ist vor allem dann möglich, wenn der Kredit dazu dient, steuerpflichtige Einnahmen zu generieren oder wenn er im privaten Bereich für außergewöhnliche Belastungen aufgenommen wurde. Dieser Artikel erörtert, unter welchen Umständen Kreditzinsen steuerlich abgesetzt werden können.
- Nicht alle Kredite sind steuerlich absetzbar
- Immobilienbesitzer: So setzen Sie Ihren Immobilienkredit ab
- Steuerregeln für Autokredite: Dann können Sie sparen
- Bildung zahlt sich aus: Steuervorteile durch Bildungskredite
- Sparen mit Ratenkrediten für berufliche Anschaffungen
- Steuererleichterung bei außergewöhnlichen Umständen: Private Kreditzinsen absetzen
- Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Steuervorteile durch Kreditzinsen
- Weiterführende Informationen
Nicht alle Kredite sind steuerlich absetzbar
Wer beispielsweise im privaten Umfeld durch die Aufnahme eines Sofortkredits finanzielle Engpässe kurzfristig ausgleichen möchte, hat in der Regel keine Gelegenheit dazu, die Zinsen für diese Finanzierung steuerlich geltend zu machen.
Die Bedingungen für das Absetzen von Kreditzinsen sind eindeutig festgelegt. Kreditzinsen können beispielsweise dann steuerlich geltend gemacht werden, wenn der Kredit aufgenommen wurde, um Einkünfte zu erwirtschaften. Dies umfasst auch Zinsen, die für die Finanzierung einer Ausbildung entrichtet werden.
Im privaten Sektor sind Zinsen in der Regel nur absetzbar, wenn sie für Kredite anfallen, die aufgenommen wurden, um außergewöhnliche Belastungen zu bewältigen.
Welche Gebühren steuerlich absetzbar sind, variiert je nach Kreditart. Nachstehend betrachten wir daher die gängigsten Kreditarten etwas genauer.
Immobilienbesitzer: So setzen Sie Ihren Immobilienkredit ab
Wenn Sie als Vermieter einen Kredit für ein Haus oder eine Wohnung haben, die Sie vermieten, können Sie die Zinsen, die Sie jedes Jahr dafür zahlen, von der Steuer abziehen. Das zählt als Werbungskosten in Ihrer Steuererklärung.
Wenn es noch andere Kosten gibt, die direkt mit dem Kredit zusammenhängen, wie zum Beispiel die Gebühren für eine Beratung zur Finanzierung oder für die Kontoführung, können Sie diese auch absetzen.
Wenn Sie selbst in einem Teil der Immobilie wohnen, können Sie nur den Teil der Zinsen absetzen, der zur vermieteten Fläche gehört.
Steuerregeln für Autokredite: Dann können Sie sparen
Wenn Sie selbstständig sind und ein Auto mit einem Kredit gekauft haben, das Sie für die Arbeit nutzen, können Sie die Zinsen, die Sie dafür zahlen, in der Steuererklärung abziehen.
Wenn Sie das Auto auch privat nutzen, müssen Sie herausfinden, ob Sie die 1-Prozent-Regel nutzen oder ein Fahrtenbuch führen sollten, um den geschäftlichen Anteil der Fahrten zu ermitteln.
Die Regeln dafür, welche Fahrten Sie von der Steuer absetzen können, sind komplex. Deshalb ist es oft eine gute Idee, einen Steuerberater zu fragen, welche Regelungen für Sie gelten. Die Kosten für die Beratung durch den Steuerberater können Sie übrigens auch von der Steuer absetzen.
Bildung zahlt sich aus: Steuervorteile durch Bildungskredite
Wenn Lehrlinge, Studenten oder Arbeitnehmer einen Kredit aufnehmen, um ihre Ausbildung oder Weiterbildung zu finanzieren, können sie die dafür anfallenden Zinsen und andere Kosten in ihrer Steuererklärung angeben.
Diese Kosten können entweder als Werbungskosten oder als Sonderausgaben abgesetzt werden, je nachdem, wie die Ausbildung mit dem Beruf zusammenhängt. Das kann dazu führen, dass weniger Steuern auf das Einkommen gezahlt werden müssen.
Sparen mit Ratenkrediten für berufliche Anschaffungen
Ratenkredite können für berufliche Ausgaben wie neue Büromöbel, eine Wohnung in einer anderen Stadt wegen der Arbeit oder einen Umzug wegen des Jobs aufgenommen werden.
Wenn aus dem Kreditvertrag klar hervorgeht, dass das Geld für etwas genutzt wurde, das Ihnen hilft, Geld zu verdienen, dann können die Zinsen in der Steuererklärung als Ausgaben geltend gemacht werden und Ihre Steuerlast mindern.
Vermieter nutzen Ratenkredite oft, um Reparaturen an ihren Mietobjekten zu finanzieren. Diese Reparaturen helfen, den Wert der Immobilie zu erhalten und die Mieteinnahmen zu sichern. Die Zinsen für solche Kredite können dann von der Steuer abgesetzt werden, was hilft, Kosten zu sparen.
Steuererleichterung bei außergewöhnlichen Umständen: Private Kreditzinsen absetzen
Normalerweise können Sie Zinsen für Privatkredite nicht von der Steuer absetzen, weil sie für private Zwecke und nicht zum Geldverdienen aufgenommen werden.
Aber es gibt eine wichtige Ausnahme: Wenn Sie wegen einer außergewöhnlichen Belastung einen Kredit aufnehmen, können Sie die Zinsen doch absetzen. Ein Beispiel dafür sind Menschen mit Behinderung, die ihr Haus umbauen müssen, um es barrierefrei zu machen, und dafür einen Kredit aufnehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Steuervorteile durch Kreditzinsen
Was versteht man unter Steuervorteilen durch Kreditzinsen?
reditzinsen können unter bestimmten Umständen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Dies verringert das zu versteuernde Einkommen und kann zu Steuerersparnissen führen.
In welchen Fällen sind Kreditzinsen steuerlich absetzbar?
Kreditzinsen sind absetzbar, wenn der Kredit zur Erzielung von Einkünften verwendet wird, wie z.B. bei Immobilienkrediten für vermietete Objekte oder Krediten für betriebliche Investitionen.
Sind Kreditzinsen für selbstgenutztes Wohneigentum absetzbar?
ein, Kreditzinsen für selbstgenutztes Wohneigentum sind in der Regel nicht steuerlich absetzbar.
Wie setzt man Kreditzinsen als Werbungskosten ab?
Bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung können Kreditzinsen als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung angegeben werden.
Können Kreditzinsen als Betriebsausgaben abgesetzt werden?
Ja, wenn der Kredit für betriebliche Zwecke aufgenommen wurde, können die Zinsen als Betriebsausgaben abgesetzt werden.
Gibt es Besonderheiten bei gemischt genutzten Immobilien?
Ja, bei gemischt genutzten Immobilien müssen die Kreditzinsen entsprechend dem Verhältnis der Nutzung aufgeteilt werden.
Wie wirken sich Tilgungszahlungen auf die Steuer aus?
Tilgungszahlungen sind nicht steuerlich absetzbar. Nur die Zinskomponente des Kredits kann steuerlich geltend gemacht werden.
Kann man Kreditzinsen rückwirkend absetzen?
Kreditzinsen können in der Regel nur im jeweiligen Veranlagungsjahr geltend gemacht werden. Eine rückwirkende Absetzung ist meist nicht möglich.
Welche Nachweise sind für das Finanzamt erforderlich?
Zur Absetzung von Kreditzinsen sind Belege wie Kreditverträge und Zahlungsnachweise erforderlich.
Gibt es Beschränkungen bei der Höhe der absetzbaren Kreditzinsen?
Es gibt keine generelle Beschränkung der Höhe, aber die Absetzbarkeit muss im Zusammenhang mit der Einkunftserzielung stehen und angemessen sein.
Weiterführende Informationen
Literatur
K. H. Lindmayer, Geldanlage und Steuer 2012: Geldanlage in schwierigem Fahrwasser meistern. Steuern sparen, Gabler Verlag, 2013
U. Kirchhoff, C. Finsterlin, Steuern sparen für Immobilien-Eigentümer: So machen Sie alle Kosten und Aufwendungen richtig geltend, C.H.Beck, 2022