Steuer-Berater.de Icon
Berufsbild

Was macht ein Steuerberater?

Jérôme Grad
Verfasst von Jérôme Grad
Zuletzt aktualisiert: 12. März 2020
Lesedauer: 9 Minuten
©andrei_r - istockphoto.com

Wenn Sie mal wieder mit Ihrer Steuererklärung heillos überfordert sind, wenn Sie auf der Suche nach einer weiteren Möglichkeit der Steuereinsparung sind oder einfach auf der sicheren Seite in Sachen Steuern sein wollen, führt Ihr Weg meist zum Steuerberater. Doch warum nicht selbst den Beruf ausüben? Denn wenn Sie sich für Zahlen und Steuerrecht begeistern können, bietet die Tätigkeit viele spannende Möglichkeiten.

Alles auf einen Blick:

  • Der Steuerberater hat ein breites Tätigkeitsfeld. Klassischerweise ist er oder sie in einer Steuerkanzlei, in einem Unternehmen als Wirtschaftsprüfer oder als Selbstständiger tätig.
  • Die Aufgaben reichen von der Erstellung der Steuererklärung, über die Beratung von privaten und gewerblichen Mandanten bis zur Buchhaltung bei Firmen.
  • Um die Bedürfnisse Ihrer Mandanten abzudecken, sollten Sie sich nicht nur mit Zahlen und Steuerrecht auskennen, sondern auch die Zusammenarbeit mit Menschen mögen und gründlich arbeiten.
  • Um den Job auszuführen müssen Sie nicht zwangsläufig ein Studium absolviert haben. Als Steuerfachangestellter können Sie mit ausreichend Berufserfahrung in der Branche ebenfalls aufsteigen.
  • Das Gehalt ist von Ihrer Tätigkeit abhängig. Als angestellter Steuerberater verdienen Sie zu Beginn bis zu 4.600 Euro im Monat, später bis zu 8.000 Euro monatlich. Als Selbstständiger kann der Betrag natürlich je nach Kunden und Auftragslage variieren.

Der Beruf Steuerberater

Aufgaben

Die Aufgaben im Beruf des Steuerberaters sind vielfältig. Von der Steuerberatung der Mandanten bei Existenzgründungen, über die Erstellung der Steuererklärung bis zur Buchhaltung für Unternehmen können Sie als Angestellter oder Selbstständiger arbeiten.

Was sind die Aufgaben eines Steuerberaters?

Die Kernaufgaben liegen im Bereich der Steuerberatung sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Steuerangelegenheiten. Dazu gehören insbesondere:

  • Professionelle Unterstützung bei der Erstellung der Steuererklärung für Privatpersonen und Unternehmen
  • Prüfen der erlassenen Steuerbescheide
  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Steuer- beziehungsweise Betriebsprüfungen
  • Steuerplanung und -optimierung zur Senkung der Steuerlast über alle möglichen legalen Maßnahmen
  • Erstellung des Jahresabschlusses für Firmen
  • Darstellung der Zusammenfassung der Buchführung
  • Ausführung der aktuellen Finanzlage eines Unternehmens, beispielsweise Einnahme-Überschuss-Rechnung für Kleinunternehmen und Selbstständige
  • Steuerberatung bei der Existenzgründung beziehungsweise Geschäftsaufgabe und Nachfolgeplanung, beispielsweise Wahl der Rechtsform oder Führen des betrieblichen Rechnungswesens
  • Weitergabe von Informationen über neue Steuer- und Finanztipps

Aufgaben eines Steuerberaters

In der Buchhaltung können Sie Firmen und Selbstständige mit Einzelleistungen oder im kompletten Prozess unterstützen. Als Bilanzbuchhalter fallen folgenden Aufgaben an:

  • Kontierung und digitale Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge
  • Fortlaufende Kontrolle der Geschäftskonten
  • Einrichtung und Organisation sowie Optimierung des Rechnungswesens
  • Auswertung und Erstellung von Erfolgsrechnungen

Daneben gibt es die Möglichkeit, in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung zu arbeiten. Die wichtigsten Aufgaben dieser Tätigkeit umfassen:

  • Beratung zur Lohnsteuer und Sozialversicherung
  • Berechnung der laufenden Lohnabgaben und Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Lohnsteuerjahresausgleich
  • Berechnung von Urlaubs-, Feiertags- und Krankenentgelt
  • Überprüfung von Reisekostenabrechnungen, Verrechnung von geleisteten Überstunden und Prämien
  • An- und Abmeldungen bei der Krankenkasse, Meldung bei Sozialversicherung und Berufsgenossenschaft
  • Vorbereitung von und Begleitung bei Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfungen
  • Beratung zur steuerrechtlichen Gestaltung von Arbeitsverträgen

Was sind die Tätigkeitsfelder eines Steuerberaters?

Grundsätzlich arbeiten Sie in dieser Branche entweder in Kanzleien, Finanzbehörden und Gerichten oder sind als Selbstständige tätig. Dabei unterstützen Sie sowohl Selbstständige und Unternehmen als auch Arbeitnehmer und Rentner in allen Fragen rund um die Steuerplanung und Steueroptimierung. Sie beraten in rechtlichen Belangen und vertreten die Interessen ihrer Klienten gegenüber Behörden und vor Gericht.

Daneben können Sie als Sachverständiger, Mediator oder Insolvenzverwalter fungieren. Ebenfalls denkbar sind Lehrtätigkeiten an wissenschaftlichen Einrichtungen.

Im Allgemeinen arbeiten sie dabei branchenübergreifend, doch es gibt auch Steuerkanzleien oder -berater, die sich auf Mandanten in spezifischen Wirtschaftszweigen spezialisiert haben oder als Wirtschaftsprüfer fungieren.

Grob kann man die grundlegenden Arbeitsbereiche in vier Bereiche einteilen, zwischen denen es aber durchaus Überschneidungen gibt:

  • Steuerangelegenheiten
  • Buchhaltung
  • Unternehmensberatung
  • Finanzberatung

Die Zulassung wird durch das Steuerberatungsgesetz geregelt, in welchem sich Vorschriften zu den Pflichten und zum Tätigkeitsbereich finden. Auch die Berufsbezeichnung ist dadurch gesetzlich geschützt.

Fähigkeiten

Um den Beruf des Steuerberaters korrekt auszuführen, müssen Sie sowohl mit Zahlen, als auch gut mit Menschen umgehen können. Zudem ist gewissenhaftes Arbeiten und Kenntnisse im Steuerrecht unabdingbar.

Was muss ein Steuerberater können?

In diesem Beruf geht es um wirtschaftliche Zusammenhänge. Daher sollten Sie folgende Fähigkeiten beziehungsweise Kenntnisse besitzen:

  • Verständnis für die Wirtschaftswelt
  • Spaß im Umgang mit Zahlen
  • Aktuelles Wissen über Gesetze und Vorschriften
  • Umfangreiches Wissen zu den verschiedensten Unternehmensbereichen für eine geeignete Beratung Ihrer Mandanten
  • Sehr gründliche Arbeitsweise, da kleinste Fehler große Auswirkungen haben können
  • Freude am Austausch und der Arbeit mit Menschen

Mit der passenden Ausbildung und den geeigneten persönlichen Eigenschaften darf theoretisch jeder und jede den Job des Steuerberaters ausführen, wenn er oder sie die Prüfung erfolgreich absolviert hat.

Fähigkeiten für den Beruf Steuerberater

Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung gibt es?

Wenn Sie nicht studiert haben, können Sie über den Weg des Steuerfachangestellten und Steuerfachwirts noch Steuerberater werden. Hierfür ist es notwendig, dass Sie die Steuerberaterprüfung erfolgreich absolvieren. Zugelassen dazu werden Sie nach zehn beziehungsweise sieben Jahren.

Um Steuerfachangestellter zu werden, muss man eine 3-jährige Ausbildung absolvieren. Diese wird in der Kanzlei absolviert. Neben Steuerberatungsgesellschaften sind auch Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchhalter und Steuerbevollmächtigte dazu befähigt, die benötigten beruflichen Kenntnisse zu vermitteln. Für die anerkannte Ausbildung zum Steuerfachangestellten benötigen Sie mindestens einen Realschulabschluss.

Daneben gibt es auch noch weitere Aus- und Weiterbildungen, mit der Sie die Steuerberaterprüfung anschließend ablegen können. Dazu gehört der Bilanzbuchhalter, der Finanzbuchhalter und der geprüfte Wirtschaftsfachwirt.

Voraussetzungen

Da Sie als Steuerberater gründlich arbeiten, mit Zahlen umgehen und geltendes Recht kennen müssen, bedarf es einer profunden Ausbildung. Je nach Bildungsweg sind noch unterschiedlich viele Jahre Berufserfahrung nötig.

Was sind die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Steuerberater?

Der Zugang zum Beruf ist in Deutschland streng geregelt. Die Steuerberaterprüfung ist aufgrund ihrer hohen Durchfallquoten gefürchtet. Voraussetzung für die Ausübung des Berufs ist die erfolgreich abgelegte Prüfung. Um hierfür zugelassen zu werden, gibt es den Weg über eine Ausbildung als Steuerfachangestellter oder ein passendes Studium, zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Jura mit entsprechender Praxiszeit.

Voraussetzungen für den Beruf Steuerberater

Neben den beruflichen Bedingungen erfordert die Tätigkeit auch besondere persönliche Qualifikationen. So dürfen Sie keine Vorstrafen haben.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Steuerberater?

Der Beruf ist kein klassischer Ausbildungsberuf. Wer Steuerberater werden möchte, muss sich für diese Karriereentscheidung in jedem Fall mehrere Jahre Zeit nehmen. Die Länge ist vom Weg abhängig, den Sie wählen. Egal für welche Option Sie sich letztendlich entscheiden: Sie sollten auf jeden Fall insgesamt mehrere Jahre dafür einplanen. Folgende Möglichkeiten haben Sie:

  • Ausbildung zum Steuerfachangestellten + 10 Jahre Praxiserfahrung = Zulassung zur Prüfung
  • Ausbildung zum Steuerfachangestellten + Weiterbildung zum Steuerfachwirt + 7 Jahre Praxiserfahrung = Zulassung zur Prüfung
  • 3-Jähriges Studium + 2 Jahre Praxiserfahrung = Zulassung zur Prüfung
  • 2-jähriges Studium + 3 Jahre Praxiserfahrung = Zulassung zur Prüfung
TIPP:
Vor der schriftlichen Prüfung gibt es die Möglichkeit, einen Lehrgang zur Vorbereitung zu absolvieren. Dabei müssen Sie mit Kosten von circa 4.000 Euro rechnen.

Gehalt

Ihr Einkommen ist abhängig davon, ob Sie als angestellter oder selbstständiger Steuerberater arbeiten. Zum Start in diesem Beruf ist ein Gehalt von knapp 50.000 Euro im Jahr üblich. Dies kann mit der Zeit durch Berufserfahrung und Personalverantwortung steigen.

Wie viel verdient ein Steuerberater?

  • Jahresgehalt in der Ausbildung: 9.500 – 36.000 Euro
  • Jahresgehalt zum Einstieg: circa 48.000 Euro
  • Jahresgehalt mit Berufserfahrung: bis zu 95.000 Euro
  • Jahresgehalt als Selbstständiger: Je nach Kunden- und Auftragslage

Das relativ weit gefasste Jahresgehalt für die Ausbildung setzt sich aus den unterschiedlichen Stufen zusammen, die Sie bis zum Job des Steuerberaters durchlaufen. So beziehen sich die 9.500 Euro auf das erste Lehrjahr in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten, die 36.000 Euro auf das Gehalt als Steuerfachwirt.

Gehalt eines Steuerberaters: Was verdient ein Steuerberater?

Nach bestandener Steuerberaterprüfung verdienen Sie in einem Unternehmen als ausgewiesener Steuerberater ein Einstiegsgehalt zwischen 3.600 und 4.600 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung steigt es weiter an und kann nach 10-15 Jahren auch 8.000 Euro brutto pro Monat überschreiten. Das ist besonders realistisch, wenn Sie in einem großen Unternehmen viel Verantwortung übernehmen oder erfolgreich selbstständig arbeiten.

Wie hoch ist das Gehalt in der Ausbildung?

Wenn Sie sich für das Studium entscheiden, können Sie höchstens über Praktika ein bisschen Kleingeld für einen kurzen Zeitraum verdienen, müssen aber die Kosten des Studiums tragen. Bis zur Prüfung verdienen Sie aber selbstverständlich ein Gehalt als Angestellter.

Entscheiden Sie sich für den Weg des Steuerfachangestellten, verdienen Sie im ersten Lehrjahr etwa 800 Euro monatlich brutto, im zweiten 850 Euro und im dritten 950 Euro.

Wie können Sie Ihr Gehalt steigern?

Auf Ihrem Weg zum qualifizierten Steuerberater verdienen Sie anfangs als ausgebildeter Steuerfachangestellter durchschnittlich 2.200 Euro brutto monatlich. Nach drei Jahren können Sie sich zum Steuerfachwirt aufschwingen und circa 3.000 Euro monatlich verdienen. Nach weiteren vier Jahren können Sie sich zur Steuerberaterprüfung anmelden. Haben Sie diese erfolgreich abgeschlossen, ist ein Gehaltssprung auf rund 4.000 Euro brutto monatlich realistisch.

Wollen Sie finanziell vorankommen, ist ein Job in einem großen Unternehmen zu empfehlen, da diese meist mehr bezahlen. Auch Personalverantwortung und Berufserfahrung machen sich im Geldbeutel bemerkbar. So ist nach 10 bis 15 Jahren durchaus ein Gehalt von 8.000 Euro brutto monatlich möglich. In der Selbstständigkeit ist das Gehalt nach oben hin offen.

Fazit

Als guter Steuerberater ist es Ihr Job, Ihren Mandanten bei finanziellen und steuerrechtlichen Fragen zur Seite zu stehen. Den Beruf erlernen Sie praxisnah. Das bedeutet: Um zur Steuerberaterprüfung zugelassen zu werden, müssen sie die passende Ausbildung eines Steuerfachangestellten oder ein entsprechendes Studium mit entsprechender Berufserfahrung vorweisen.

Haben Sie die Prüfung erfolgreich abgelegt, können Sie entweder in einem Unternehmen oder als Selbstständiger arbeiten. Sie werden dann Mandanten steuerrechtlich bei der Einkommensteuererklärung oder Existenzgründung beraten und für Unternehmen die Buchhaltung durchführen. Das Gehalt liegt zu Beginn bei knapp 50.000 Euro brutto im Jahr. Der Verdienst kann auf bis zu knapp 100.000 Euro steigen, je nachdem ob Sie angestellt oder selbstständig sind.

Über unsere*n Autor*in
Jérôme Grad
Nach seinem Studium verschrieb sich Jérôme komplett der Tätigkeit als Redakteur, zunächst im Sportbereich, später im Zeitungsverlag. Journalistische Erfahrungen sammelte er in Print- und Onlineredaktionen, darunter unter anderem beim Kicker Sportmagazin und nordbayern.de.