Steuer-Berater.de Icon
Steuerberatung Allgemein

Fachassistent Lohn und Gehalt: Weiterbildung für Steuerfachangestellte

Steuer-Berater.de Team
Verfasst von Steuer-Berater.de Team
Zuletzt aktualisiert: 22. April 2021
Lesedauer: 6 Minuten
Die Weiterbildung zum Lohn- und Gehaltsbuchhalter richtet sich vor allem an Steuerfachangestellte/ © kunertus / istockphoto.com

Was macht ein Fachassistent Lohn und Gehalt?

Ein Fachassistent Lohn und Gehalt besitzt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Lohn- und Gehaltsabrechnung. Darunter zählen die Gebiete Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht und Altersvorsorge. Er unterstützt die Firma oder die Steuerkanzlei, indem er Aufgaben in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung übernimmt, die Personalkonten verwaltet und wichtige Daten an das Finanzamt und an die Sozialversicherung meldet.

Die Pflege von Personalstammdaten gehört zu den Grundaufgaben der Lohn- und Gehaltsbuchhalter
Die Weiterbildung zum Lohn- und Gehaltsbuchhalter richtet sich vor allem an Steuerfachangestellte/ © kunertus / istockphoto.com

Welche Aufgaben erfüllt ein Fachassistent Lohn und Gehalt?

Ein Lohn- und Gehaltsbuchhalter führt Lohnabrechnungen durch. Er ist sowohl für die pünktliche Zahlung der Gehälter als auch für die Berechnung der Zuschläge, etwa für Wochenend- und Nachtarbeit, verantwortlich. Außerdem führt er die Sozialversicherungsbeiträge an die Träger und die Lohnsteuer an das Finanzamt ab. Dabei beachtet er sowohl die gesetzlichen Vorschriften als auch die internen Unternehmensregelungen. Ende des Jahres meldet er die Einkünfte den zuständigen Behörden und Statistikämtern und kümmert sich um An- und Abmeldungen bei Neueinstellungen und Kündigungen. Darüber hinaus pflegt er die Personalstammdaten und die Lohnkonten.

Die Tätigkeit als Fachassistent Lohn und Gehalt setzt ein breites Wissen in den gesetzlichen Aspekten der Lohnbuchhaltung sowie Sorgfalt und die Fähigkeit, mit Fachsoftware zu arbeiten, voraus. Als Lohn- und Gehaltsbuchhalter müssen Sie außerdem in den Gebieten Arbeits-, Steuer und Sozialversicherungsrecht stets auf dem neuesten Stand sein.

Die Weiterbildung passt zu Ihnen, wenn Sie:

  • ein fachliches Interesse zum Thema Lohnabrechnung mitbringen.
  • eine Ausbildung zum Steuerfachassistent oder eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen haben, über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen und sich ein neues Tätigkeitsfeld aneignen möchten.
  • bereit sind, mindestens zwei Wochen zu investieren und am Ende des Kurses eine Prüfung abzulegen.

Wer kann die Weiterbildung zum Fachassistenten Lohn und Gehalt machen?

Die Ausbildung zum Lohnfachassistent richtet sich an gelernte Steuerfachangestellte mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung und an Mitarbeiter von Steuerkanzleien mit kaufmännischen Abschlüssen (Bankkaufmann, Industriekaufmann, Bürokaufmann) und mindestens drei Jahren Berufspraxis. Auch Steuerfachassistenten ohne formelle Abschlüsse, die seit mindestens fünf Jahren in einer Steuerkanzlei arbeiten, können mit dem Kurs ihre Kenntnisse erweitern und erhalten nach bestandener Endprüfung ein Zertifikat.

Wie sieht die Weiterbildung zum Fachassistenten Lohn und Gehalt aus?

Verschiedene Träger bieten Weiterbildungen für angehende Lohn- und Gehaltsbuchhalter. Die Dauer des Kurses und die Modalitäten sind bei jedem Anbieter unterschiedlich. Auch die Kosten variieren je nach gewähltem Modul und Lernstätte, bewegen sich jedoch zwischen 500 und 2000 Euro. Alle Weiterbildungen schließen jedoch mit einer Prüfung zum Fachassistent Lohn und Gehalt ab.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Fachassistent Lohn und Gehalt?

Die Dauer der Ausbildung zum Fachassistent Lohn und Gehalt bewegt sich zwischen zwei Wochen und sechs Monaten. Bei Kompaktkursen handelt es sich um Ganztagsveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht über einen Zeitraum von zwei Wochen. Die berufsbegleitenden Weiterbildungen finden dagegen abends oder am Wochenende statt und erstrecken sich über vier bis sechs Monate. Auch hier müssen Sie anwesend sein. Insgesamt umfasst die Weiterbildung zum Lohn- und Gehaltsbuchhalter zirka 200 Unterrichtsstunden.

WUSSTEN SIE SCHON?
Erfüllen Sie die Voraussetzung für einen Bildungsgutschein, übernehmen die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten für Ihre Weiterbildung. Darüber hinaus gibt es regionale Förderprogramme. Bezahlen Sie den Kurs selbst, können Sie alle Ausgaben, die mit dem Kurs in Verbindung stehen (Teilnahmegebühr, Prüfungsgebühr, Fahrkosten) als Werbungskosten absetzen.

Ist es Ihnen nicht möglich, persönlich am Veranstaltungsort zu erscheinen, bieten einige Träger ein Fernstudium zum Fachassistent Lohn und Gehalt. Sie erhalten dabei alle Unterlagen online und per Post und können von zu Hause aus mit der Unterstützung von Tutoren aus dem Online-Campus lernen. Ein Studium zum Fachassistent Lohn und Gehalt ohne Anwesenheitspflicht sieht das regelmäßige Einsenden von Hausaufgaben vor, die von den Dozenten bewertet und benotet werden. Darüber hinaus müssen Sie bei einigen Instituten am Ende des Kurses eine Klausur schreiben. Die Dauer des Angebots beträgt ein bis sechs Monate.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Außer in den Fernlehrgängen findet die Weiterbildung zum Fachassistent Lohn und Gehalt in den jeweiligen Instituten statt. Unter den Trägern, die sowohl Intensiv- als auch berufsbegleitende Kurse anbieten, befinden sich die Steuer-Fachschule Dr. Endriss , die GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule, das Studienwerk der Steuerberater NRW , der Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt und die Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein. Sie bekommen nach erfolgreich abgelegter Prüfung ein Zertifikat als Fachassistent Lohn und Gehalt auch bei der IHK.

Welche Ausbildungsinhalte werden vermittelt?

Die Ausbildung als Lohn- und Gehaltsbuchhalter umfasst die für die Lohnbuchhaltung relevanten Aspekte. Die Kernthemen, die in allen Kursen behandelt werden, sind:

  • Steuerrecht
  • Sozialversicherungsrecht
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • Personalwesen und Personalplanung
  • Datenschutz
  • Betriebliche Altersvorsorge

Darüber hinaus bieten einige Träger eine Einführung in die in der Lohnabrechnung meist verwendeten Softwareprogramme wie DATEV oder Lexware.

Wie sieht die Prüfung zum Fachassistenten Lohn und Gehalt aus?

Je nach Lehrgang schließt der Kurs zum Fachassistent Lohn und Gehalt mit einer mündlichen Prüfung und einer oder mehreren schriftlichen Klausuren oder nur mit einer oder mehreren schriftlichen Prüfungen ab. Die Prüfungsgebühr beträgt um die 300 Euro. Die Prüfungsaufgaben für die angehenden Fachassistenten Lohn und Gehalt beziehen sich auf die Gebiete Lohnsteuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, die im Kurs behandelt wurden. Die Anforderungen an die Kandidaten sind hoch. Die Durchfallquote bei der Prüfung zum Fachassistenten Lohn und Gehalt schwankt je nach Prüfungsort zwischen 20 und 30 Prozent.

Was verdient man als Fachassistenten Lohn und Gehalt?

Der Verdienst als Fachassistent Lohn und Gehalt unterscheidet je nach Bundesland, Branche und Berufserfahrung. Durchschnittlich können Sie von einem jährlichen Bruttoverdienst von 22.000 bis 32.000 Euro ausgehen. Je nach Vertrag sind jedoch bis zu 60.000 im Jahr möglich. Das ist vor allem in großen Unternehmen und Steuerkanzleien der Fall, wenn Sie mehrere Jahre auf dem Gebiet der Lohnbuchhaltung gearbeitet haben.

Fazit:

Eine Weiterbildung zum Lohn- und Gehaltsbuchhalter richtet sich an Mitarbeiter von Steuerkanzleien mit kaufmännischen Abschlüssen und Berufserfahrung. Die behandelten Inhalte schließen Arbeits-, Sozialversicherungs-, Steuerrecht und Personalwesen ein. Die Kurse zum Fachassistent Lohn und Gehalt umfassen um die 200 Unterrichtsstunden und werden als Fernstudiengänge, Wochenendseminare, Abendveranstaltungen oder Kompaktkurse von einigen Trägern angeboten. Sie enden mit einem Zertifikat nach einem oder mehreren mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen.

Über unsere*n Autor*in
Steuer-Berater.de Team
Steuer-Berater.de ist das Branchenverzeichnis für Steuerberater und Steuerkanzleien. Die Redaktion von Steuer-Berater.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund ums Thema Steuern, Steuererklärung und Steuern sparen.